Programm
STiAS 2025

Zeige Programm am
03.06.2025

Astrid Steharnig-Staudinger, die Geschäftsführerin der Österreich Werbung, eröffnet feierlich unsere zweitägige Konferenz. Mit ihren Begrüßungsworten gibt sie den Startschuss für ein Programm voll spannender Inhalte und regt zum Austausch und zur Vernetzung an. Inspirierende Tage unter dem Zeichen der Innovation und Zusammenarbeit warten auf uns!

Christian Schützinger, Geschäftsführer des Vorarlberg Tourismus, richtet als Gastgeber des Bundeslandes Vorarlberg seine Willkommensworte an alle Konferenzteilnehmer:innen.

Der Tourismus in Vorarlberg entwickelt sich auch in herausfordernden Zeiten auf der Basis starker und gesunder Wurzeln weiter. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Werte der Tourismusstrategie 2020 in Richtung Regionalität, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Vernetzung die Richtigen waren. Diese zentralen Säulen werden auch weiterhin das Wertefundamt der Tourismusstrategie 2030 darstellen.

Speaker:Innen

Eine positive Fehlerkultur ist heute der Schlüssel zum Erfolg – und genau darum geht es auch in der Opening Keynote von STiAS. Warum ist Scheitern eigentlich so wichtig, um wirklich erfolgreich zu sein? Wie kannst du aus Rückschlägen echten Gewinn ziehen und deine mentale Gesundheit stärken? Denn am Ende zählt vor allem eins: Alles, was du gerade hast, ist dieser Moment. Lass uns zusammen herausfinden, was es wirklich heißt, die "Never give up"-Mentalität zu leben und das Beste aus jeder Herausforderung zu machen.

Speaker:Innen

We learn. We grow. We shine. – unter diesem Motto nehmen wir dich mit auf eine inspirierende Reise. Entdecke, wie eine positive Fehlerkultur nicht nur persönlich, sondern auch für nachhaltigen Tourismus in Österreich zum Erfolgsfaktor wird. Denn aus Fehlern lernen heißt wachsen – und dieses Wachstum lässt uns als Menschen und als Destination strahlen. Ein Impuls voller Denkanstöße und Mutmacher, der zeigt: Erfolg beginnt da, wo wir uns erlauben, zu lernen.

Speaker:Innen

Besucher:innenlenkung ist ein zentraler Baustein für nachhaltigen Tourismus, da sie hilft, eine Balance zwischen den Bedürfnissen von Reisenden, Einheimischen und der Umwelt herzustellen. Sie ermöglicht eine langfristige Nutzung touristischer Ressourcen, ohne diese zu überbeanspruchen, und trägt damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

Der Themenblock setzt sich aus einem Eröffnungsvortrag, der Präsentation eines Best Practices sowie einer anschließenden Paneldiskussion zusammen.

Vortrag: Anna Scheffold, Realizing Progress
Präsentation des Best Practices: Jakob Reitinger, Tourismusverband Bad Ischl
Paneldiskussion: Anna Scheffold, Realizing Progress, Jakob Reitinger, Tourismusverband Bad Ischl, Michael Jayasekara, vionmo und Simon Reuter, Outdooractive AG

Speaker:Innen

Nachhaltigkeit auf touristischer Betriebsebene ist essenziell, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern. Soziale Nachhaltigkeit spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung herstellt. Ein Betrieb, der die sozialen Aspekte ernst nimmt, trägt nicht nur zur Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort bei, sondern sichert auch sein eigenes Wachstum, seine Glaubwürdigkeit und sein Fortbestehen in einer zunehmend werteorientierten Welt.

Der Themenblock setzt sich aus einem Eröffnungsvortrag, der Präsentation eines Best Practices sowie einer anschließenden Paneldiskussion zusammen.

Vortrag: Martha Schultz, Wirtschaftskammer Österreich
Präsentation des Best Practices: Christian Grünbart, Hotel AVIVA****s make friends
Paneldiskussion: Martha Schultz, Wirtschaftskammer Österreich, Christian Grünbart, Hotel AVIVA****s make friends, Paul Kolarik, Kolarik im Prater und Stefania Pitscheider Soraperra, Frauenmuseum Hittisau

Speaker:Innen

Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus hat von März bis Juli 2024 zur Einreichung von Projekten aufgerufen, die sich mit der Identifikation bzw. der Ableitung von Lösungsansätzen auf dem Weg zu einem „Balanced Tourism“ befassen. 17 Projekte wurden anhand der Auswahlkriterien Nachhaltigkeit (soziale, ökologische, ökonomische Ebenen), Realisierbarkeit, strategische Bedeutung und Innovationsgehalt sowie regionale Verankerung/breite Einbeziehung verschiedener Stakeholder ausgewählt.

Einige dieser Projekte werden im Rahmen einer eigens konzipierten "Balanced Tourism Gallery" ihre Learnings teilen und Fortschritte skizzieren. Durch die Gallery führt Katharina Mayer-Ertl vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus.

Speaker:Innen

Künstliche Intelligenz ist aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken. Doch bevor Tools wahllos eingesetzt werden, muss klar sein: Welche Rolle spielt KI im Tourismus? Welche in meiner Organisation? Was ist das Ziel ihres Einsatzes? Welche Vorteile bietet KI, wenn es um eine Förderung von nachhaltigen Maßnahmen geht? Und was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung? In unserem interaktiven Workshop erarbeitest du praxisnahe Antworten auf diese Fragen, immer unter Berücksichtigung der Einsatzgebiete von touristischer Nachhaltigkeit.

Speaker:Innen

«Cause We Care» ist das Programm von myclimate für Klimaschutz und Nachhaltigkeit speziell für die Tourismus- und Eventbranche und soll Destinationen und Betrieben dabei helfen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Klimaschutzprojekte (im Betrieb/in der Destination oder global) zu finanzieren. Der Workshop skizziert das Management von Umwelt- und Klimaschutzbemühungen und testet die Plattform als intuitives Instrument zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Ein zentrales Feature ist die einfache Berechnung des CO₂-Fußabdrucks für Betriebe und Destinationen zur Erfassung und Überwachung der touristischen Emissionen. Ergänzend dazu bietet die Plattform einen umfangreichen Katalog an umsetzbaren Nachhaltigkeitsmaßnahmen, der speziell auf die Bedürfnisse von touristischen Leistungsträgern zugeschnitten ist. Die Plattform stellt zudem personalisierte Kommunikationsmaterialien zur Verfügung, die Unternehmen dabei unterstützen, Gäste und Mitarbeitende für Klimaschutz zu sensibilisieren.

Durch den Workshop führen Christina Roitinger von myclimate und Christian Baumgartner.

Speaker:Innen

Nachhaltige Kommunikationsinhalte und Botschaften beschäftigen touristische Stakeholder ohnehin. Im Fokus dieses Workshops stehen daher nicht die Kommunikationsinhalte, sondern deren Ausspielungskanäle. Durch nachhaltige Weiterentwicklung soll digitales Marketing deutlich “sauberer” werden. Gemeinsam mit unserer Mediaagentur arbeitet auch die Österreich Werbung mit einem Carbon Calculator, um die CO₂-Emissionen von vergangenen Werbekampagnen – sowohl online als auch offline – zu messen. Dieses Tool ermöglicht es nicht nur, ein besseres Verständnis für die klimatische Auswirkung von Werbeaktivitäten zu gewinnen, sondern liefert auch eine wichtige Grundlage für zukünftige Maßnahmen. Entsprechende Einblicke in die Ergebnisse und nächsten Schritte werden in diesem Workshop geteilt.

Speaker:Innen

Anschließend an die vier parallel stattfindenden Workshops - "Balanced Tourism Gallery", "KI und Nachhaltigkeit", "Cause We Care" und "Sustainability in Media" werden die wichtigsten Learnings und Erkenntnisse von Teilnehmenden geteilt.

Ein bisschen Kulinarik, ein bisschen Kultur und natürlich Blicke hinter die Kulissen des Festspielhaus Bregenz und der dazu gehörenden Seebühne runden den Vorarlberg-Abend als idealer Moment des Netzwerkens und Austauschens ab.