Unser Gastgeber-Bundesland Vorarlberg

Vorarlberg bekennt sich zu einem nachhaltigen Qualitätstourismus. Neben der hohen Qualität spielen authentische Gastfreundschaft, Regionalität, soziale Fairness, nachhaltige Entwicklung mit Verantwortung für Natur und Umwelt eine wichtige Rolle. Das Thema Nachhaltigkeit

Durch die Lage im Vier-Länder-Eck ist eine umweltschonende Anreise mit Bus oder Bahn vom benachbarten Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein einfach. Außerdem erleichtert ein gut ausgebautes Angebot der öffentlichen Verkehrsträger die Mobilität vor Ort.

In vielen touristischen Betrieben und Locations Vorarlbergs nimmt Nachhaltigkeit einen wichtigen Platz ein und einige Kongresshäuser, Veranstaltungslocations und Seminarhotels verfügen bereits über ein Nachhaltigkeitszertifikat. In Zukunft sollen noch mehr Betriebe dazu bewegt werden, sich zertifizieren zu lassen.

Außerdem steht Vorarlberg für naturnahe, hochqualitative und abwechslungsreiche Natur-, Kultur- und Erlebnisräume zwischen Bodensee, Tälern und Bergen. Hier gibt es also genügend Möglichkeiten für nachhaltige Rahmenprogramme & Aktivitäten vor nach und während Ihrer Veranstaltung.

Mehr Informationen über Vorarlberg

findest du hier.

Vorarlberger Urlaubsregionen

Eine Stunde Autofahrt bringt Besucher vom 400 Meter hoch gelegenen, mediterran anmutenden Ufer des Bodensees über sanfte Hügel hinauf ins Hochgebirge. Landschaften und Lebenskultur verleihen jeder der sechs Urlaubsregionen in Vorarlberg ihren eigenen Charakter.

Dank der Bregenzer Festspiele, dem international renommierten Kunsthaus Bregenz und zahlreicher Veranstaltungen gilt Bregenz als Kulturhauptstadt am Bodensee. Die historische Oberstadt mit dem Stadtwahrzeichen Martinsturm setzt einen ruhigen Kontrapunkt zum quirligen Leben im Zentrum. Der Pfänder, Hausberg von Bregenz auf 1.064 m: ein unvergessliches Erlebnis ist die Fahrt mit der modernen, komfortablen Gondel der Pfänder- Panoramabahn, die lautlos und in wenigen Minuten den schönsten Aussichtspunkt am Bodensee erklimmt.

Im Festspielhaus Bregenz wird der grüne Weg konsequent verfolgt – und das mit Erfolg

Die Bestrebungen in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit können sich sehen lassen: Seit 2010 konnte im Festspielhaus der Stromverbrauch um 28 Prozent reduziert, der Wärmeverbrauch von 1.900 auf 1.400 Megawattstunden gesenkt als auch der CO2-Ausstoß um fast ein Drittel reduziert werden. „Eine mehr als erfreuliche Entwicklung“, so Gerhard Stübe, Geschäftsführer von Kongresskultur Bregenz und Mitglied im e5-Team der Stadt Bregenz.

So wie Hotels mit „Sternen“ ausgezeichnet werden, bekommen e5-Gemeinden – je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienzmaßnahmen – ein bis fünf „e“ verliehen. Die Stadt Bregenz erhält als erste Landeshauptstadt in Österreich mit fünf „e“ die höchstmögliche Auszeichnung und wird für ihre Bemühungen in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit belohnt.

Gelebte Nachhaltigkeit

Um diesen Schaffens- und Lebensraum bestmöglich zu schützen, wird bei der Kongresskultur Bregenz Nachhaltigkeit seit Jahren großgeschrieben. Als Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens unterstützt das Team des Festspielhaus Bregenz Kund:innen bei der Planung und Organisation von Green Meetings und Green Events, welche besonderes Augenmerk auf Ressourcenschonung legen und kann diese zertifizieren.