Balanced Tourism - Bodental
Tourismuskonzept zur regenerativen Entwicklung des Lebens- und Erlebnisraumes Bodental
Motivation und Ausgangssituation
Im Bodental haben in den letzten Jahren massive Interessens- und Nutzungskonflikte durch ständig steigende Besucher:innenzahlen zugenommen. An Spitzentagen – vor allem im Winter – werden über 1.500 PKWs gezählt, obwohl im Tal nur rund 350 Parkplätze vorhanden sind. Das führt zu wild parkenden Autos entlang der Straße, chaotischen Zuständen und Unmut bei Einheimischen und Gästen.
Gemeinsam mit allen Stakeholdern des Bodentals (Unternehmer:innen, Einheimische, Landwirt:innen, Tourist:innen...) soll ein regeneratives touristisches Konzept mit lösungsorientierten Maßnahmen erarbeitet werden. Unter Einbeziehung von Tourismusexpert:innen, Verkehrs- und Landschaftsplaner:innen wird der Status-Quo mittels Interviews, Workshops und Expertisen analysiert. Ziel ist eine gemeinsam getragene Vision für eine nachhaltige Gestaltung des Lebensraumes sowie konkrete Maßnahmen wie die Verdichtung des öffentlichen Verkehrs, Management der Verkehrsströme, Erlebnisraum-Management, Besucher:innenlenkungsmaßnahmen und Attraktivierung des Angebotes.
Wichtigste Meilensteine
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses wurden zwei Workshops mit den Stakeholdern durchgeführt, um alle beteiligten Interessensgruppen aktiv einzubeziehen. Der erste war ein VisionsWorkshop, in dem gemeinsam über die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung des Bodentals nachgedacht wurde. Im darauffolgenden StrategieWorkshop wurden darauf aufbauend erste konkrete Handlungsansätze und Maßnahmen erarbeitet. Begleitend dazu lieferten die Ergebnisse der Verkehrsstrommessung wichtige Grundlagen zur Einschätzung der aktuellen Situation und zur Ableitung von Maßnahmen.
Region Wörthersee Rosental, Kärnten
Naturerlebnisraum mit 130.000 - 150.000 Tagesgästen pro Jahr
Die Region ist bekannt für ihre naturbelassene Landschaft und vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern und Bergsteigen. Beliebte Ausflugsziele wie das Meerauge oder die Märchenwiese machen sie zu einem attraktiven Ziel für den (Tages)Ausflugstourismus. Zudem prägen Zweisprachigkeit und ein sanfter Wintertourismus mit einem kleinen Familienschigebiet, Höhenloipe, Schneeschuhwandern und Schitouren das regionale Angebot.
Weitere Informationen: www.woerthersee.com/rosental/
Für Rückfragen:
Sissi Wutte, Tourismusverband Rosental
info@tvb-rosental.at
Erfahrungen und Herausforderungen
Ein zentrales Learning aus dem bisherigen Prozess ist, dass die Interessen der Beteiligten zum Teil stark auseinandergehen – sei es zwischen touristischer Nutzung, Naturschutz oder regionalwirtschaftlichen Anliegen.
Daraus ergibt sich die klare Erkenntnis, dass für die weitere Ausarbeitung des Konzepts ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl sowie Kompromissbereitschaft auf allen Seiten erforderlich ist, um tragfähige und langfristig akzeptierte Lösungen zu finden.